facharztkonsile
Telemedizinische Konsile ermöglichen eine schnelle kollaborative Hilfe bei unklarer Symptomatik oder komplexen und komplizierten Behandlungsfällen. Die digitale Vernetzung von Ärztinnen und Ärzten mit Experten aus der eigenen Fachrichtung oder anderen Fachgebieten sowie der Einsatz von leitlinienorientierten Fragealgorithmen hat in Praxis und Klinik viele Vorteile und schafft Chancen.
Wenn Sie sich für die angebotenen Telekonsile interessieren, können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden oder sich auf den weiterführenden Links über die jeweiligen telemedizinischen Anwendungen informieren.
Nach Vorbild des mehrfach preisgekrönten pädiatrischen Telekonsils „PädExpert“ werden verschiedene fachärztliche Konsile realisiert, die nachfolgend aufgeführt sind.
Kinderwunschkonsil – Die strukturierte Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen und Reproduktionsmedizinern über eine telemedizinische Infrastruktur berücksichtigt die Komplexität der Therapie von ungewollt kinderlosen Paaren
Digitales Pflegekonsil – Für intersektorale Kommunikation und Datenaustausch zwischen ambulanter bzw. (teil-) stationärer Pflege und Hausarzt oder Facharzt
Facharztkonsil: Diabetischer Fuß – Vernetzung von Hausärzten mit den Experten der AG Fuß über eine telemedizinische Plattform zur frühzeitigen Erkennung von Patienten mit diabetischem Fuß und zur Vermeidung von Amputationen
PädExpert – Das telemedizinische Expertenkonsil soll die wohnortnahe ambulante Kinder- und Jugendmedizin verbessern – insbesondere von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen oder bei seltenen Erkrankungen.
Reha-/TI-Konsil – Digitales Rehabilitationskonsil mit Anbindung an die Telematik-Infrastruktur (TI)
ZNS-Konsil – Das telemedizinische Konsil der Kassenärztlichen Vereinigungen in Zusammenarbeit mit den neuropsychiatrischen Berufsverbänden (BVDN, BDN und BVDP) vernetzt Ärzte, die Patienten mit neuropsychiatrischen Erkrankungen betreuen, mit Experten aus den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie.